FAQ
Fragen und Antworten zum Onlinekurs
Nachfolgend beantworten wir die oft gestellten Fragen zu unseren Onlinekursen für das kroatische Küstenpatent. Klicken Sie dazu einfach die jeweilige Frage an und unterhalb davon sehen Sie die zugehörige Antwort.
Oft gestellte Fragen:
Der Kat. A gilt nur für recht kleine Boote (z.B. Schlauchboote) mit geringer Motorisierung und für Fahrten nahe der Küste oder von Inseln. Er enthält im Gegensatz zum Kat. B die sicherheitstechnisch doch wichtige UKW-Seesprechfunkberechtigung nicht. Dafür kann der Kat. A bereits ab einem Alter von 15 Jahren erworben werden.
Der Kat. B hat deutlich weniger Einschränkungen und erlaubt auch den Betrieb eines Seesprechfunkgerätes. Das Mindestalter für den Kat. B ist 16 Jahre, wobei bis zum 18. Geburtstag die Motorisierung auf max. 15 kW eingeschränkt ist. Diese Einschränkung entfällt mit dem 18. Geburtstag automatisch.
Da sich der Lernaufwand und auch die Kosten zwischen Kat. A und Kat. B nur recht geringfügig unterscheiden, ist unsere klare Empfehlung der Kat. B.
Sehen Sie nachstehend die Unterschiede hinsichtlich der Berechtigungen:
Kat. A:
das Führen von Segel- & Motorbooten bis max. 7m Länge
bis max. 15 kW (20 PS)
bis max. 6 Seemeilen vor der Küste bzw. einer Insel.
Kat. B:
das Führen von Segel- & Motoryachten sowie Katamaranen bis max. 18m Länge.
ohne PS-Limit
das Führen von Jetski’s.
private Fahrten im kompletten Hoheitsgewässer.
Fahrten innerhalb von 3 Seemeilen vor der Küste auch kommerziell.
den Betrieb einer UKW-Seefunkanlage (für die meisten Charteryachten in Kroatien Pflicht).
Ja, Sie können bei der Kursbuchung ein Datum angeben, an dem der Onlinezugang für Sie freigeschaltet werden soll. Das hat für Sie auch den Vorteil, dass Sie das zum Kurs zugehörige PDF-Skriptum schon downloaden können, bevor Sie mit dem Onlinekurs beginnen. Die Freischaltung für den Download des PDF erfolgt nach Bezahlung des Kurses. Bei Begleichung mittels PayPal wird sofort automatisch nach Abschluß des Bezahlvorgangs freigeschaltet.
Ja, es stehen Ihnen je nach ausgewählter Variante ab Freischaltung die entsprechende Tagesanzahl am Stück für das Lernen zur Verfügung. Es ist also nicht möglich, z.B. die 10-Tagesvariante im Jänner zu wählen und dann bis Oktober nur 1x pro Monat einzuloggen.
Beispiel: Sie leihen sich in einer Bibliothek ein Buch für 10 Tage aus und müssen es dann wieder zurückgeben. Während der 10 Tage teilen Sie sich selbst ein, wann Sie das Buch lesen und vielleicht auch das eine oder andere Kapitel nochmals lesen möchten. Genau nach diesem Prinzip läuft das auch beim Onlinekurs.
Sie haben also während der gewählten Laufzeit völlig freie Zeiteinteilung und brauchen auch auf keine Uhrzeiten oder Kapitelauswahlen Rücksicht nehmen - es liegt somit ganz bei Ihnen, was Sie sich wann und wie oft ansehen möchten.
Während des Kursverlaufs kommen immer wieder kleine Zwischentests, bei denen Sie gleich sehen wie gut Sie dabei sind. Und ganz am Ende des Onlinekurses folgt der Abschlußtest. Wenn Sie diesen Test bestanden haben, steht der echten Prüfung nichts im Wege. ANM.: Dieser Abschlußtest umfasst viel mehr Fragen, als Sie bei der richtigen Prüfung bekommen werden – er beinhaltet so ziemlich alle Fragen, die wir in mehr als 30 Jahren bei den Prüfungen unserer Präsenzkurse insgesamt zu hören bekommen haben.
Im nachstehendem, rund 6-minütigen Podcast können Sie sich anhören, worum es bei der Prüfung hauptsächlich geht:
Sie haben nichts falsch gemacht! Die Freischaltung für den Download des PDF erfolgt bei diesen Bezahlmethoden automatisch, aber der Zugang zum Onlinekurs muß von uns noch manuell freigeschaltet werden. Dies geschieht in der Regel innerhalb weniger Minuten od. max. Stunden, es sei denn, es ist gerade mitten in der Nacht. ;-) Sie bekommen dann von uns in einem separaten E-Mail den Link samt den Zugangsdaten für den Onlinebereich geschickt.
Die Prüfung kann in jedem größeren Hafenamt in Kroatien absolviert werden (die meisten haben jede Woche 1 oder 2 Tage, an denen Prüfungen abgenommen werden). Sie können dies z.B. im Zuge Ihres Kroatienurlaubs problemlos selbst organisieren, sollten aber dabei bedenken, dass man schon ein paar Tage vor dem gewünschten Prüfungstermin mit dem Hafenamt einen Solchen vereinbaren muß. Speziell in der Hauptsaison kann es da schon mal zu Engpässen kommen und eine frühzeitigere Terminvereinbarung erforderlich machen!
Bequemer und sicherer ist es aber, wenn man den Termin schon vor Urlaubsantritt vereinbart hat und somit auf der sicheren Seite ist. Wir können Ihnen dabei gerne behilflich sein und gegen einen kleinen Obolus Ihren Wunschtermin im Hafenamt vereinbaren und auch die bürokratischen Dinge für Sie erledigen. Für weitere Infos zu diesem Service > klicken Sie bitte hier <.